 |  |  |

| |
Theorien, Experimente, Modelle, Materialien, Ideen, Austausch
Wenn es um Klimaerwärmung und Energiewende geht, ist meistens Chemie mit im Spiel, sei es bei den Ursachen aber auch bei den Lösungsansätzen.
Der Kurs zeigt ein ganze Reihe von Möglichkeiten auf, wie die Themen Klimaerwärmung und Energiewende im Chemieunterricht thematisiert werden können. Neben theoretischen Hintergründen werden zahlreiche Demonstrations- oder Praktikumsexperimente vorgestellt, die auch selbst durchgeführt werden können.
Stichworte zum Inhalt:
- Molekülschwingungen entscheiden: Treibhausgas oder nicht.
- Treibhauspotential oder Strahlungsantrieb – Quantifizierung der Klimabeeinflussung.
- Wärmebildkamera macht Treibhausgase sichtbar.
- Wasserstoff oder Methan – wer gewinnt als Energieträger?
- Beton – vom Sündenbock zum Klimaretter.
- Statt Erdöl und Erdgas – Mining the Atmosphere.
- Fliegen – mehr als CO2.
- Mit Thermodynamik gegen CO2.
- Power-to-Gas oder Power-to Liquid?
- Vom Sommer in den Winter – saisonale Speicherung von Wasserstoff.
- Wie kann man Erdgas CO2-frei verbrennen?
- SAF – Treibstoffe aus Wasser, Luft und Sonnenwärme.
- Carbon Capture – wie holen wir das CO2 zurück?
- Ammoniak -Diesel von morgen?
- Bessere Batterien – was kommt nach der Lithium-Ionen-Batterie?
|
 |  |  |
Wann: | |
- Der Kurs findet im Spätherbst 2025 an einem Samstag von 10 bis ca. 16 Uhr statt
- Sobald genügend Anmeldungen eingegangen sind, wird der genaue Termin mit den TeilnehmerInnen vereinbart.
- Bei Bedarf wird der Kurs zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt.
|
Wo: | |
- Kantonsschule Zürich Nord, Campus Irchel, Y34-H, Winterthurerstr. 190, Zürich
|
Teilnehmer: | |
- Chemielehrkräfte von Gymnasien und Berufsschulen und andere Interessierte
- Teilnehmerzahl begrenzt, min. 10, max. 20 TeilnehmerInnen. Mitglieder des VSN werden bevorzugt
|
Kosten: | |
- inkl. Material, Unterlagen und Mittagsverpflegung
- Fr. 280.- für VSN-Mitglieder, Fr. 340.- für Nichtmitglieder
- Bezahlung mit Rechnung per E-Mail nach Bestätigung der Kursanmeldung
|
 |  |  |
Kursleitung und Auskünfte: | |
|
 |  |  |
Anmeldung laufend möglich: | |
|