 |  |  |

| |
Rätsel lösen, kryptische Informationen deuten, Schlosscodes knacken, Drachen besiegen oder eben mal die Welt retten…
Escape Games erfreuen sich seit einigen Jahren grosser Beliebtheit und auch für den Chemieunterricht gibt es inzwischen tolle Spiele, beschrieben in z. B. Unterricht Chemie 182 und 186 oder im Heft VCÖ Chemie und Schule 3/2024, in welchem insbesondere die Einbettung in webbasierte digitale Lernumgebungen thematisiert ist.
Gegen diese digitale Einbettung ist nichts einzuwenden, aber ich möchte in diesem Workshop vier Escape Games vorstellen, die ohne virtuelle Lernumgebungen auskommen, den Lernenden viel Spass bereiten und trotzdem nicht materialintensiv sind.
Die Unterlagen zu den vorgestellten Escape-Games werden nach dem Workshop zur Verfügung gestellt und inspirieren hoffentlich dazu, eigene Escape Games zu entwickeln!
Inhalt:
Vier Escape-Games zu den folgenden Themen werden vorgestellt, wobei die beiden zuletzt genannten im Workshop getestet werden können:
- "Expedition" zum Thema Sauerstoffübertragungsreaktionen von Chantal Lathwesen und Nadja Belova, Uni Bremen für das Untergymnasium
- "Im Krater des Drachen" zum Thema Stöchiometrie (als Variante der Version "Die Augen des Drachen" von Christina Toschka und Christian Georg Strippel, Ruhr-Universität Bochum) für den GF-Chemie-Unterricht
- "Ein Virostatikum könnte die Welt retten…" zum Thema Analysemethoden für das Untergymnasium oder zu Beginn des GF-Chemie-Unterrichts
- "Escape KZU" als Repetition vor der GF-Maturprüfung
- Im Anschluss gibt es Raum für eine Diskussion und allenfalls lassen sich bereits Ideen sammeln, wie die Durchführung in den eigenen Schulräumen gelingen kann.
|
 |  |  |
Wann: | |
- Der Kurs findet im Herbstsemester 2025 an einem Samstag von 10 bis ca. 16 Uhr statt.
- Sobald genügend Anmeldungen eingegangen sind, wird der genaue Termin mit den TeilnehmerInnen vereinbart.
|
Wo: | |
- Kantonsschule Zürcher Unterland, Kantonsschulstrasse 23, 8180 Bülach; Hauptgebäude, Chemie-Schulzimmer E07.
|
Teilnehmer: | |
- Chemielehrkräfte von Gymnasien und Berufsschulen und andere Interessierte
- Teilnehmerzahl begrenzt, min. 8, max. 12 TeilnehmerInnen. Mitglieder des VSN werden bevorzugt.
|
Kosten: | |
- inkl. Material, Unterlagen und Mittagsverpflegung
- Fr. 280.- für VSN-Mitglieder, Fr. 340.- für Nichtmitglieder
- Bezahlung mit Rechnung per E-Mail nach Bestätigung der Kursanmeldung
|
 |  |  |
Kursleitung und Auskünfte: | |
|
 |  |  |
Anmeldung laufend möglich: | |
|