 |  |  |

| |
Digitale Medien werden an Schulen enorm gefördert und inzwischen auch breit eingesetzt – ein Un-terricht ohne digitale Geräte ist kaum mehr denkbar. Hier möchte ich mit einigen analogen Spielen und Aufgaben etwas Gegensteuer geben, denn ich stelle fest, dass diese bei Schüler:innen nach wie vor sehr gut ankommen.
Die Spiele/Aufgaben sind in der Herstellung teilweise etwas zeitaufwändig, aber grundsätzlich ein-fach. Einmal hergestellt, halten sie bei sorgsamer Handhabung "ewig". Sie sind in Boxen organisiert, so dass sie sich gut stapeln lassen. Insbesondere die Spiele können vielfältig eingesetzt werden (Vertie-fung, Repetition, Beschäftigung schneller SuS-Gruppen) und v. a. sind sowohl Spiele als auch die Auf-gaben orts- und technikunabhängigDie Unterlagen zu den vorgestellten Escape-Games werden nach dem Workshop zur Verfügung gestellt und inspirieren hoffentlich dazu, eigene Escape Games zu entwickeln!
Inhalt:
Gut 15 analoge Spiele/Aufgaben werden zum Ausprobieren bereitstehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über diese Spiele/Aufgaben und hoffentlich weitere Ideen auszutauschen.
|
 |  |  |
Wann: | |
- Der Kurs findet im Herbstsemester 2025 an einem Samstag von 09.30 bis ca. 12 Uhr statt.
- Sobald genügend Anmeldungen eingegangen sind, wird der genaue Termin mit den TeilnehmerInnen vereinbart.
|
Wo: | |
- Kantonsschule Zürcher Unterland, Kantonsschulstrasse 23, 8180 Bülach; Hauptgebäude, Chemie-Schulzimmer E07.
|
Teilnehmer: | |
- Chemielehrkräfte von Gymnasien und Berufsschulen und andere Interessierte
- Teilnehmerzahl begrenzt, min. 12, max. 20 TeilnehmerInnen. Mitglieder des VSN werden bevorzugt.
|
Kosten: | |
- inkl. Material, Unterlagen und Mittagsverpflegung
- Fr. 140.- für VSN-Mitglieder, Fr. 170.- für Nichtmitglieder
- Bezahlung mit Rechnung per E-Mail nach Bestätigung der Kursanmeldung
|
 |  |  |
Kursleitung und Auskünfte: | |
|
 |  |  |
Anmeldung laufend möglich: | |
|